Energieeffizienz am Gebäude
Energieeffizienzklassen einfach erklärt
Einführung Energieeffizienzklassen
Energieeffizienzklassen für ein Haus oder Gebäude
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Energieeffizienzklassen für Gebäude es gibt und welche Rückschlüsse sich aus den Werten ziehen lassen.
Die Energieeffizienzklasse für Gebäude ist seit November 2020 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Dieses ist eine Zusammenführung von der bis dahin gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV), dem Energieeinspargesetz und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz.
Das Ziel der Klassifizierung ist es, dem Nutzer einen schnellen Überblick über den Energieverbrauch zu geben.
Dies ist vergleichbar mit allen anderen Energielabel und Effizienzklassen, welche mittlerweile an jedem Haushaltsgerät als Aufkleber aufgebracht sind. Bei Gebäuden ist dies vor allem für Käufer und für zukünftige Mieter von Interesse. So können diese schnell erkennen, ob es sich um ein energetisch sparsames Haus oder um ein eher energielastiges Haus mit den daraus resultierenden höheren Folgekosten handelt.
Die Einstufung in die entsprechende Energieeffizienzklasse lässt für potenzielle Käufer und Mietinteressenten einen ersten Rückschluss auf mögliche Kosten für den Energieverbrauch zu. Hier gilt es jedoch immer zu bedenken, dass die Angabe der Energieeffizienzklasse bei einem Mehrfamilienhaus immer auf das gesamte Haus gerechnet ist. Eine einzelne Wohnung kann durchaus stark abweichende Verbräuche haben. Dies kann in der Lage der Wohnung begründet sein (z. B. Erdgeschoss und Nordseite im Vergleich zu Mittelgeschoss und Südlage etc.) und ist natürlich stark vom persönlichen Nutzungsverhalten der Bewohner abhängig. Hier sollten Sie in jedem Fall die entsprechenden Abrechnungen der letzten Jahre mit in Ihre Bewertung einfließen lassen.
Was ist eine Wärmebrücke?
Wir erläutern Ihnen, was eine Wärmebrücke ist, wo diese nicht sein sollten, welchen Schaden diese anrichten können und warum es bautechnisch bedingt doch Wärmebrücken geben kann.
Energieausweis für ein Gebäude beantragen
Wir erstellen Ihren Energieausweis für Ihr Gebäude.
Gebäudeenergieeffizienz durch Dämmung verbessern
Einheit Energieverbrauch im Energieausweis
Was bedeutet Energieverbrauch in kWh/m²a?
Angaben im Energieausweis
Was ist der Unterschied zwischen Primärenergie und Endenergie?
Im Energieausweis sind immer zwei Angaben notiert: Primärenergiebedarf und Endenergiebedarf.
Primärenergie ist die Energieverbrauchsangabe, die die verwendeten Energieträger im Rohzustand haben. Für Nutzer ist jedoch der Endenergiebedarf der Wert, auf den geachtet werden sollt. Der Endenergiebedarf nennt die notwendige Energiemenge, welche für Heizung, Warmwasseraufbereitung sowie Kühlung und Lüftung gebraucht wird.
Tabelle: Energieeffizienzklassen für Haus und Gebäude
Energieeffizienzklasse | Energieverbrauch in kWh/m²a | Gebäudezustand |
A+ | < 30 | Neubau mit höchstem Energiestandard, z. B. Passivhaus, KfW 40 |
A | 30 … < 5 | Neubau, Niedrigenergiehaus, KfW 55 |
B | 50 … < 75 | normaler Neubau |
C | 75 … < 100 | Mindestanforderung im Neubau |
D | 100 … < 130 | gut sanierter Altbau |
E | 130 … < 160 | sanierter Altbau |
F | 160 … < 200 | sanierter Altbau |
G | 200 … < 250 | teilweise sanierter Altbau |
H | > 250 | unsanierte Bestandsgebäude |
Energieeffizienz verbessern
Wie kann die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessert werden?
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise sind viele Hausbesitzer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Energieeffizienzklasse des Hauses zu verbessern. Welche Investition sich letztendlich rechnet und den gewünschten Erfolg bringen kann, ist individuell vom jeweiligen Gebäudezustand und den eventuell sowieso begleitend notwendigen Maßnahmen abhängig. Dies bedeutet, wenn eh ein Fenstertausch und eine Fassadensanierung anstehen, dann sollten die Mehrkosten für eine effektive Fassadendämmung gleich mit einkalkuliert werden. Da für manche Maßnahmen zudem Förderungen möglich sind, gilt es auch dies im Vorfeld genau zu klären und zu berücksichtigen.
Energieausweis beauftragen
Sie benötigen einen Energieausweis für ein Gebäude, dann können Sie diesen hier beauftragen.
Thermografieaufnahmen und Auswertung
Kontrollierte Wohnraumbelüftung
Richtig Lüften hilft Schimmel vermeiden
Kontaktanfrage
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und wir klären gemeinsam, wie wir Sie unterstützen können.
Kontakt direkt per Telefon oder E-Mail:
Tel. 07726 92100
anfrage@energieberater-vs.de
Wir kommen in alle Städte und Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis: Bad Dürrheim, Blumberg, Bräunlingen, Brigachtal, Dauchingen, Donaueschingen, Furtwangen, Gütenbach, Hüfingen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschach, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg, Tuningen, Unterkirnach, Villingen-Schwenningen, Vöhrenbach
... und in der Region Rottweil, Tuttlingen, Heuberg